Letzte Aktualisierung am 10/09/2019.
|
Letzter Eintrag am 09/09/2019
...mehr
Zur Person |

Matthias Politycki
1955
geboren am 20.5. in Karlsruhe
1975-87
Studium der Neueren Deutschen Literatur (Nebenfächer: Philosophie,
Theater- und Kommunikationswissenschaft) in München und Wien
1987
Promotion bei Prof. Walter Müller-Seidel (München)
1988-90
Akademischer Rat a.Z. am Institut für Deutsche Philologie
bei Prof. Wolfgang Frühwald, München
seit 1990
freier Schriftsteller; Mitglied des P.E.N. und der Freien Akademie der Künste in Hamburg,
lebt in Hamburg und München
2000-2005
Ausrichtung des jährlichen „Ohne Titel“-Treffens für Schriftsteller, Lektoren und Kritiker auf Schloß Elmau
2011
Kurator beim Literaturfest München 2011
Selbständige Publikationen
1981
Der frühe Nietzsche und die Deutsche Klassik. Studien zu
Problemen literarischer Wertung. Münchener Hochschulschriften.
1987
Aus Fälle/Zerlegung des Regenbogens. Ein Entwickelungsroman.
Weismann (Kunstmann), München.
1988
Im Schatten der Schrift hier. Zweiundzwanzig Gedichte.
Weismann (Kunstmann), München.
1989
Umwertung aller Werte? Deutsche Literatur im Urteil Nietzsches.
De Gruyter, Berlin.
1991
Sonnenbaden in Sibirien. Dreiseitige Geschichten.
Verlag Ulrich Keicher, Warmbronn (= Roter Faden 30).
1992
(als Herausgeber) Hundert notwendige Gedichte. Und ein überflüssiges.
Luchterhand, Hamburg-Zürich.
1993
Die Wahrheit über Kaffeetrinker. Ein Gedicht. Verlag Ulrich Keicher,
Warmbronn (limitierter Sonderdruck)
1993
Taifun über Kyôto. Roman. Luchterhand, Hamburg.
1994
Die Frau mit dem Schatten. Minimusikalkomödie (Libretto).
Uraufführung am 24.6. im Marstalltheater, Bayerische
Staatsoper, München.
1995
Jenseits von Wurst und Käse. 44 Gedichte. Luchterhand, München.
1996
Der böse Einfluß der Bifi-Wurst. Ein End- und ein Nachspiel.
Verlag Ulrich Keicher, Warmbronn (= Roter Faden 44).
1997
Weiberroman. Historisch-Kritische Gesamtausgabe.
Luchterhand Literaturverlag, München.
1998
Die Farbe der Vokale. Von der Literatur, den 78ern und dem
Gequake satter Frösche (Essays). Luchterhand Literaturverlag,
München.
1999
Abschluß des zweijährigen Projekts „Novel in Progress“ auf der
Homepage von aspekte; CD-ROM: Marietta/Ein Mann von vierzig Jahren.
Die komplette ZDF-Dokumentation zum neuen Roman von M.P.
ZDF.online / Luchterhand.
2000
Die zwei Arten, den Caipirinha zu bestellen. Ein Gedicht. Verlag Ulrich Keicher,
Warmbronn (limitierter Sonderdruck)
2000
Ein Mann von vierzig Jahren. Roman. Luchterhand Literaturverlag,
München.
Ein Mann von vierzig Jahren. Hörbuch Hamburg/DeutschlandRadio
(2 CDs, Cass.).
Marietta - die Idee, der Datensatz und der Strohhut. Schreiben und
Schreiben-Lassen im Internet. Franz Steiner Verlag, Stuttgart
(= Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz,
Abhandlung Nr.1/2000 der Klasse der Literatur).
2001
Das Schweigen am andern Ende des Rüssels (Erzählungen).
Hoffmann und Campe, Hamburg.
Das Schweigen am andern Ende des Rüssels (Hörbuch: 3 CDs).
Hoffmann und Campe, Hamburg.
2003
Ratschlag zum Verzehr der Seidenraupe. 66 Gedichte.
Hoffmann und Campe, Hamburg.
2005
(zus. mit Steffen Jacobs u. Hellmuth Opitz) Frauen. Naja. Schwierig. Gute Gedichte.
Sonst nichts. Hoffmann und Campe, Hamburg (= Live-Mitschnitt einer Leseperformance
vom 1. u. 2.12.2004; 1 CD).
Herr der Hörner. Roman. Hoffmann und Campe, Hamburg.
2007
Vom Verschwinden der Dinge in der Zukunft. Bestimmte Artikel 2006-1998.
Hoffmann und Campe, Hamburg.
2008
In 180 Tagen um die Welt. Das Logbuch des Herrn Johann Gottlieb
Fichtl. Marebuchverlag, Hamburg.
Das Schiff. Erlebnisse auf einer Weltreise mit M.P.
Hörbuch, 2 CDs, Regie Wolfgang Stockmann.
Verlag Antje Kunstmann, München.
2009
Die Sekunden danach. 88 Gedichte.
Hoffmann und Campe, Hamburg.
Jenseitsnovelle.
Hoffmann und Campe, Hamburg.
Jenseitsnovelle.
Hörbuch, 3 CDs, Radioropa/TechniSat, Daun
2011
London für Helden. The Ale Trail - Expedition ins Bierreich.
Hoffmann und Campe, Hamburg.
London für Helden. The Ale Trail - Expedition ins Bierreich.
Hörbuch, gelesen von Peter Lohmeyer, Colin Soleman, M.P., Regie Wolfgang Stockmann.
Verlag Antje Kunstmann, München.
(als "Gastgeber")
London, Signale aus der Weltmaschine.
Corso, Hamburg.
Freischwimmer. Drei Erzählungen. Mit 11 Linolschnitten von Svato Zapletal.
Svato Verlag, Hamburg.
2012
(als Hg. zus. mit Anton G. Leitner) DAS GEDICHT Bd. 20. Das Beste aus 20 Jahren ...
... und für die nächsten 20 Jahre. Anton G. Leitner Verlag, Weßling.
2013
Samarkand Samarkand. Roman
Hoffmann und Campe, Hamburg.
Samarkand Samarkand.
Hörbuch, 6 CDs, Hoffmann und Campe, Hamburg.
2014
Dieser schwüle Nachmittag damals. Vier Sorten Schmerz
13 Gedichte – 13 Knipsels von Felix Droese ("Schokoküsse")
Privatdruck Carl-Walter Kottnik, Hamburg.
2015
42,195. Warum wir Marathon laufen und was wir dabei denken
Hoffmann und Campe, Hamburg.
42,195. Warum wir Marathon laufen und was wir dabei denken
Hörbuch, mp3, erlesen.TV, Hamburg.
2015
Ägyptische Plagen. Gebirg und Wüste Sinai
Gedichte. Illustriert von Carl-Walter Kottnik.
Hoffmann und Campe, Hamburg.
Dies irre Geglitzer in deinem Blick. 111 Gedichte
Hoffmann und Campe, Hamburg.
2017
Reduktion & Tempo. Als Erzähler unterwegs im 21. Jahrhundert
Wallstein (Göttinger Sudelblätter), Göttingen
Schrecklich schön und weit und wild. Warum wir reisen und was wir dabei denken
Hoffmann und Campe, Hamburg.
2018
Sämtliche Gedichte 2017-1987
Hoffmann und Campe, Hamburg.
Meine Reise zum Tadsch Mahal
Hoffmann und Campe, Hamburg.
2019
Literatur und Politik nach 1968 und in der Gegenwart
Bayerische Akademie der Wissenschaften, 27.6.2018
Verlag Ulrich Keicher, Warmbronn.
voraussichtlich im Dezember:
Der beharrlich böse Einfluß der Bifi-Wurst.
Überarbeitete und durch ein Nachwort ergänzte Neuauflage
anläßlich des Todes von Wolfgang Frühwald, 2019
Preise/Stipendien
1987
Civitas-Literaturpreis, München
1988
Stipendium Münchener Literaturjahr
Bayerischer Staatsförderpreis für Literatur
1990
Stipendium Villa Waldberta (Stadt München)
1991
Stipendium Stuttgarter Schriftstellerhaus
2000
Ledig House International Writers‘ Colony, New York
2004
Stipendium Brechthaus, Svendborg (Dänemark)
Stipendium des Deutschen Literaturfonds
2005
Stipendium Brechthaus, Svendborg (Dänemark)
2005/2006
"Il libro di pietra" (Das Buch aus Stein), Arpino (Italien)
2006/2007
5.11.06 bis 7.5.07 "writer-in-non-residence" auf der MS Europa, http://www.hlkf.de
2007
Stipendium Sylt-Quelle, Rantum/Sylt
2008
Stipendium Brechthaus, Svendborg (Dänemark)
2009
Ernst-Hoferichter-Preis der Stadt München
Signs of Fame, Hof
Writer-in-residence am Queen Mary College London
(London-Stipendium von Deutschem Literaturfonds und University of London)
2010
Preis der LiteraTour Nord, Hannover
Wien-Stipendium der Österreichischen Gesellschaft für Literatur
2012
Stipendium des Deutschen Literaturfonds
2014
Writer in residence an der Osaka City University, Japan
(Stipendium der City University, der Stadtregierung Osaka, des Goethe-Instituts und der Kulturbehörde
Hamburg zur Feier des 25jährigen Jubiläums der Städtepartnerschaft Hamburg-Osaka)
Artist in residence, Hotel Laudinella, St. Moritz/Schweiz
(Laudinella-Stipendium der Kulturbehörde Hamburg)
2015
Literarischer Landgang
(Reisestipendium des Literaturbüros Oldenburg durchs Oldenburger Land)
2017
Aufenthaltsstipendium Phnom Penh
(Transformation und Identität, Trauma und Versöhnung. Austauschprogramm der Sylt Foundation
mit Unterstützung des Deutschen Literaturfonds)
2018
ITB BuchAward der Internationalen Tourismus-Börse Berlin in der Kategorie "Das literarische Reisebuch"
für "Schrecklich schön und weit und wild"
Writer in residence in Shanghai, China
(auf Einladung der Shanghai Writers' Association)
2019
Writer in residence in Peking, China
(auf Einladung der China Writers' Association und der Lu Xun Academy)
Lexikonartikel zu M.P. (Auswahl)
- Kühlmann, Wilhelm (Hg.): Killy Literaturlexikon. Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraums.
Begr. v. W. Killy. Berlin (de Gruyter) 2010. (Art. von Markus Knecht)
- Kraft, Thomas (Hg.): Lexikon der Gegenwartsliteratur. München 2003 (Art. von Thomas Tebbe)
- Kürschners Deutscher Literatur-Kalender (Red. Andreas Klimt) 2006/07 bzw. http://www.saur.de
- Kritisches Lexikon zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur - KLG 2007 (Art. von Beat Mazenauer)
- Munzinger Archiv: Loseblattwerke bzw. http://www.munzinger.de
- PEN-Autorenlexikon. Wuppertal 2012.
- Wer ist wer? Das deutsche Who's Who. Essen 2007.
- http://de.wikipedia.org
- Zybura, Marek u. Jürgen Joachimsthaler (Hg.): Slownik wspólczesnych pisarzy niemieckojezycznych. Warszawa 2007.